Ein handgeknüpfter Teppich mit Isfahan Design. © Daniel Khademi, JUPITER Intl.

Isfahan

Daniel Khademi

Isfahan-Teppiche sind Inbegriff persischer Handwerkskunst: Sie verbinden jahrhundertealte Tradition mit höchster künstlerischer Präzision, innovativen Designs und legendärer Qualität. Entdecken Sie alle Facetten – von Geschichte & Geografie über Herstellung, Muster, Pflege und Einrichtung bis hin zum Wert & Anlagepotenzial.

 

Isfahan-Teppiche: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Herkunft: Isfahan, Zentraliran – ehemalige Hauptstadt, Zentrum der Safawiden-Kultur
  • Materialien: Feine Schurwolle, aufwändig eingesetzte Seide, natürliche Pflanzenfarben
  • Design: Medaillons, florale Arabesken, geometrische Muster, Tableaus, Tierfiguren
  • Knotendichte: Sehr hoch – meist 600.000 bis über 1.200.000 Knoten/m² (persischer Knoten)
  • Qualität: Exklusive Handarbeit, meisterhafte Detailfülle, Generationenobjekte
  • Farben: Kräftiges Rot & Blau, Gold, Grün, Creme, harmonische Farbübergänge
  • Wert: Luxusobjekt, stabile Wertanlage, begehrtes Sammler- und Erbstück
  • Pflege: Professionelle Reinigung empfohlen, langlebig & robust bei richtiger Behandlung
  • Investment: Konstante Werterhaltung, internationale Nachfrage, Museums- & Auktionsobjekt

Jetzt die Vielfalt unserer Isfahan-Teppiche & Designs im Onlineshop entdecken und Ihr Unikat sichern!

 

Geographie & Ursprung: Isfahan – Persiens Herz der Teppichkunst

Isfahan liegt im Herzen Irans und wird von einer malerischen Landschaft mit Gebirgen und fruchtbaren Ebenen umgeben. Ehemals die Hauptstadt des persischen Reiches, war die Stadt während der Safawiden-Dynastie (1501–1722) ein bedeutendes Zentrum für Politik, Kultur und Handel. Der Einfluss dieser Epoche ist bis heute in den kunstvollen Teppichen spürbar, die hier gefertigt werden.

Die Stadt ist besonders bekannt für ihre exquisiten handgeknüpften Teppiche, die für ihre feine Verarbeitung und hochwertigen Materialien geschätzt werden. Die Teppichkunst in Isfahan stellt eine innovative Synthese traditioneller Muster und moderner Designs dar und spiegelt die reiche Kultur sowie die Geschichte der Region wider. Isfahan beeindruckt auch durch seine islamische Architektur, darunter die atemberaubende Imam-Moschee und der Naqsh-e Jahan Platz, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Diese Gebäude sind Meisterwerke der Architektur mit kunstvollen Kachelarbeiten und prächtigen Innenräumen.

Zusätzlich ist die Stadt für unterschiedlichste handwerkliche Traditionen bekannt, wie Keramik, Miniaturmalerei und Metallarbeiten. Die Souks von Isfahan sind ein wahres Paradies für Kunsthandwerk, wo man nicht nur Teppiche, sondern auch lokale Spezialitäten und Souvenirs kaufen kann. Isfahan bietet auch eine reiche kulinarische Vielfalt, die Gerichte wie Biryani und Kebab umfasst, die durch Aromen und Präsentation bestechen. Der Zayandeh Rud Fluss, der durch die Stadt fließt, ist gesäumt von eleganten Brücken wie der Si-o-seh Pol, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Insgesamt vereint Isfahan eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kunstfertigkeit und Kultur, was sie zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende macht.

 

Geschichte: Von der Königlichen Werkstatt zum globalen Luxus-Objekt

Die Teppichproduktion in Isfahan hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. In dieser Zeit erlebte die Stadt eine Blütephase unter der Herrschaft der Safawiden, die das Kunsthandwerk maßgeblich förderten. Die Safawiden-Dynastie verstand die Bedeutung von Teppichen als Ausdruck von Prestige und Wohlstand und investierte in die Entwicklung von Kunst und Handwerk. Durch königliche Aufträge und die Förderung talentierter Kunsthandwerker wurde Isfahan schnell zu einem herausragenden Zentrum der Teppichherstellung.

Die Teppichknüpfkunst in Isfahan zeichnete sich nicht nur durch ihre hochwertigen Materialien aus, sondern auch durch die Vielfalt der Designs, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Künstler und Handwerker integrierten neue Einflüsse aus verschiedenen Regionen, was zu innovativen Designs und Techniken führte. Diese Kreationen wurden oft von der reichen persischen Mythologie, der Flora und Fauna sowie von geometrischen und floralen Motiven inspiriert.

Während der späteren Jahrhunderte brachte die Stadt eine Vielzahl von stilisierten Mustern hervor, die sowohl traditionelle als auch neuartige Ansätze in der Teppichkunst repräsentieren. Diese Entwicklung spiegelt sich in dem hohen ästhetischen Spektrum wider, das die Teppiche prägt; sie sind bekannt für ihre detaillierte Verarbeitung, lebendigen Farben und harmonischen Designs.

Die außergewöhnliche Qualität der Isfahan-Teppiche beruht auf den Fähigkeiten der Knüpfer, die oft jahrelange Erfahrung und traditionelles Wissen mitbringen. Dies macht die Teppiche nicht nur schön, sondern auch robust und langlebig.

Aufgrund dieser reichen Tradition, der kontinuierlichen Innovation und der hohen Ansprüche an Ästhetik und Verarbeitung kann Isfahan zu Recht als das Herz der persischen Teppichknüpfkunst betrachtet werden. Die Teppiche aus Isfahan sind nicht nur Objekte des täglichen Gebrauchs, sondern auch bedeutende kulturelle Erzeugnisse, die in diversen Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt anzutreffen sind. 

 

Gesellschaftlicher & wirtschaftlicher Stellenwert der Isfahan-Teppiche

Für die Knüpfer von Isfahan-Teppichen ist das Knüpfen nicht nur eine wirtschaftliche Tätigkeit, sondern auch eine wertvolle kulturelle Tradition. Oft spielt die Teppichknüpfung eine zentrale Rolle im Familienleben und stärkt den Gemeinschaftsgeist. Viele Knüpfer, häufig Frauen, sind in Familienbetrieben tätig, in denen die Techniken und Designs über Generationen weitergegeben werden. Das handwerkliche Geschick, das für die Herstellung dieser Teppiche erforderlich ist, erfordert jahrelange Praxis und Expertise. Die Knüpfer sehen in ihrer Arbeit eine Möglichkeit, ihre Kreativität auszudrücken und ein Erbe zu schaffen, das über Generationen hinweg Bestand hat. Zudem stärkt der gemeinsame Prozess des Knüpfens innerhalb von Familien und Gemeinschaften die sozialen Bindungen und fördert den Austausch von Fähigkeiten und Wissen.

Diese Teppiche haben historische und kulturelle Bedeutung, da sie oft mit traditionsreichen Anlässen, wie Hochzeiten oder Festen, in Verbindung gebracht werden. In vielen iranischen Haushalten schmücken Isfahans die Wohnräume und verkörpern Eleganz und Stil. Darüber hinaus sind sie häufig Teil der persischen Hochzeitsrituale, wo sie als Symbol für Wohlstand und Glück betrachtet werden. Die Teppiche spiegeln auch eine Vielzahl kultureller Einflüsse wider und bieten einen Einblick in die gesellschaftlichen Werte und Ästhetiken der Region. Die Teppiche sind auch ein Symbol für den sozialen Status, denn qualitativ hochwertige Isfahans können hohe Preise erzielen und werden oft als wertvolle Erbstücke betrachtet. Die Wertschätzung für diese Kunstform stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die Identität der iranischen Kultur.

Wirtschaftlich haben die Teppiche aus Isfahan erhebliche Bedeutung für die Region und die nationale Wirtschaft des Iran. Sie sind weltweit für ihre Qualität und Schönheit bekannt, was sie zu gefragten Exportgütern macht. Der Export dieser Teppiche schafft zahlreiche Arbeitsplätze und trägt signifikant zum Einkommen der Knüpfer und ihrer Familien bei. Teppiche aus Isfahan fördern auch verwandte Industrien, wie die Woll- und Färbemittelproduktion, und bieten zahlreiche Möglichkeiten für lokale Händler und Exporteure. Internationale Messen und Ausstellungen ermöglichen den Austausch zwischen Herstellern und Käufern und steigern das Interesse an diesen Teppichen auf dem globalen Markt.

 

Herstellung: Kunstfertigkeit, Präzision & Knotendichte

Die Herstellung eines Isfahan-Teppichs ist ein aufwendiger Prozess, der sowohl hohe Kunstfertigkeit als auch bemerkenswertes Geschick erfordert. Je nach Größe, Knotendichte und Komplexität der Designs kann der gesamte Herstellungsprozess mehrere Monate bis hin zu Jahren in Anspruch nehmen.

  1. Materialien: Isfahan-Teppiche werden überwiegend aus hochwertiger Wolle oder in Kombination mit Seide gefertigt. Die authentische Färbung der Wolle und die Auswahl edler Seidenqualitäten tragen entscheidend zur Attraktivität der Teppiche bei. Die Wolle stammt oft aus der regionalen Schafzucht und wird für ihre natürliche Färbung und Textur geschätzt. Seide hingegen findet häufig Verwendung für die Kette, die Fransen und für Details wie beispielsweise filigrane Blumenblüten in den Mustern. Der Einsatz von Seide hebt die Kunstfertigkeit der Knüpfer hervor, sorgt für stilvolle Akzente und trägt entscheidend zur Qualität und zum Wert des Teppichs bei.

  2. Knotendichte: Ein weiteres entscheidendes Merkmal für die Qualität eines Teppichs ist die Knotendichte, die nicht nur die Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit, sondern auch die Detailtreue und Komplexität der Muster beeinflusst. Isfahan-Teppiche weisen eine hohe Knotendichte auf, die in der Regel bei ca. 600.000 Knoten pro Quadratmeter beginnt und in einigen Fällen sogar über 1.000.000 Knoten betragen kann. Diese hohen Knotenzahlen sind der Grund dafür, dass Isfahan-Teppiche besonders für feine Details und komplexe Designs bekannt sind. Eine höhere Knotendichte resultiert in feineren, detailreicheren Mustern und erhöht die Robustheit des Teppichs, wodurch dieser den täglichen Belastungen besser standhält.

  3. Herstellung: Der gesamte Herstellungsprozess umfasst mehrere Schritte: Zunächst wird die beste Wolle und Seide sorgfältig ausgewählt. Danach folgt die Entwurfsphase, in der das Muster geplant und skizziert wird, bevor die Kunsthandwerker mit dem Knüpfen beginnen. Die Knüpfer nutzen dabei spezielle Techniken, um eine gleichmäßige Knotendichte zu gewährleisten und die Muster präzise umzusetzen. Der persische Knoten, der in den meisten Isfahan-Teppichen verwendet wird, ermöglicht eine besonders feine Verarbeitung.

 

Isfahan-Designs & Farben: Perfekte Harmonie

Die Designs der Isfahan-Teppiche sind nicht nur reichhaltig und komplex, sondern auch tief mit der Geschichte und Kultur der Region verwoben. Sie kombinieren verschiedene stilistische Elemente und erzielen damit eine bemerkenswerte Tiefe und Detailgenauigkeit. Hier sind die verschiedenen Aspekte der Designs im Detail:

  • Medaillon-Designs: Medaillons sind ein essentiellem Bestandteil vieler Isfahan-Teppiche. Sie befinden sich meist direkt im Zentrum und werden von weiteren, symmetrisch angeordneten Mustern, floralen Motiven oder auch kleineren Medaillons umgeben, welche die Komplexität des Teppichs zusätzlich erhöhen. Diese klassische Anordnung betont das Gefühl von Balance und Gleichgewicht. Symbolisch stehen die Medaillen häufig für den Himmel oder das Paradies, während die benachbarten Elemente als Ausdruck der Natur interpretiert werden können. Diese Tradition widerspiegelt das iranische Verständnis von Harmonie zwischen Mensch und Natur.

  • Florale Motive: Florale Designs gehören zu den Hauptmerkmalen der Isfahan-Teppiche und spiegeln die tiefe Wertschätzung der Perser für die Natur wider. Diese floralen Muster reichen von großen Blüten bis zu kleineren, sich wiederholenden Blumenmotiven, die den Teppich überziehen. Die Darstellung der Blumen variiert von stilisiert bis naturalistisch und fängt die Schönheit der Flora im Iran ein. Zu den beliebten Blumenmotiven zählen Rosen, Lilien und Tulpen, die häufig stilisiert dargestellt werden. Oft werden die floralen Designs mit geschwungenen Linien oder arabesken Formen kombiniert, was ihnen eine dynamische und lebendige Erscheinung verleiht. Die Farbgebung dieser floralen Muster ist in der Regel leuchtend und wird mit natürlichen Farbstoffen erzielt, wodurch eine faszinierende und lebhafte Wirkung entsteht.

  • Geometrische Muster: Neben den floralen Motiven spielen auch geometrische Formen eine entscheidende Rolle in den Designs der Isfahan-Teppiche. Diese Muster sind oft so sorgfältig angeordnet, dass sie eine meditative Qualität ausstrahlen. Die geometrischen Muster verkörpern eine mathematische Präzision, die im islamischen Kunstverständnis von großer Bedeutung ist. Die Verwendung von Rauten, Kreisen und anderen geometrischen Formen schafft ein Gefühl von Struktur und Harmonie im Gesamtbild des Teppichs. Zudem werden die geometrischen Muster häufig mit floralen Designs kombiniert, um kontrastreiche und gleichzeitig stimmige visuelle Effekte zu erzeugen. Diese Verbindung von geometrischen und floralen Elementen trägt zur Komplexität und Schönheit der Isfahan-Teppiche bei und hebt sie als wahre Kunstwerke hervor.

  • Tableau-Designs: Tableau-Designs stellen lebendige Szenen aus dem Alltagsleben oder der Natur dar, und sie können Elemente wie traditionelle Kleidung, Feste oder kulturelle Symbole enthalten. Diese Designs bieten einen ehrwürdigen Einblick in die Lebensweise und Bräuche des iranischen Volkes. Figurative Elemente bereichern die Teppiche nicht nur in Bezug auf ihre visuelle Attraktivität, sondern sie erzählen auch Geschichten und vermitteln kulturelle Werte. Sie verleihen den Teppichen eine narrative Dimension, die die Betrachter einlädt, in die kulturelle Symbolik und die Tradition des Teppichknüpfens einzutauchen.

  • Farbschema: Die Farbpalette spielt eine zentrale Rolle im Design von Isfahan-Teppichen und trägt maßgeblich zur visuellen Wirkung bei. Zu den häufig verwendeten Farbtönen gehören tiefes Rot, Blau, Gold, Grün und Creme, die alle aus pflanzlichen Farbstoffen gewonnen werden. Diese Farben sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch symbolische Bedeutungen, die tief in der persischen Kultur verwurzelt sind. Rote Farbtöne symbolisieren oft Glück und Wohlstand, während Blau für Frieden und Spiritualität steht. Besonders bemerkenswert sind die subtilen Farbverläufe, die in vielen Teppichen zu finden sind und den Teppichen eine zusätzliche Tiefe verleihen.

  • Stilistische Einflüsse: Isfahan-Teppiche vereinen sowohl traditionelle als auch regionale Einflüsse und spiegeln damit die immense Vielfalt und Entwicklung der Teppichkunst im Iran wider. Wie bereits eingangs erwähnt, erlebte die Teppichkunst in Isfahan unter der Herrschaft der Safawiden eine bedeutende Blütezeit, in der künstlerische Stile und Techniken weiterentwickelt und perfektioniert wurden. Neuere Erzeugnisse zeichnen sich zudem durch die Integration asymmetrischer Elemente und abstrakter Formen aus, die den Teppichen eine moderne Note verleihen und sie harmonisch mit zeitgenössischen Einrichtungstrends verbinden. Dadurch gelingt den Manufakturen, die reiche Geschichte der Teppichkunst Isfahans zu würdigen, während gleichzeitig den aktuellen ästhetischen Anforderungen Rechnung getragen wird.

 

Isfahan-Teppiche vs. andere persische Klassiker

Kriterium Isfahan Nain Täbris Ghom
Herkunft Isfahan, Zentraliran Nain, Zentraliran Täbris, NW Iran Ghom/Qom, Zentraliran
Material Feine Schurwolle mit Seidenanteil Feine Schurwolle mit Seidenanteil Feine Schurwolle mit Seidenanteil Reine Naturseide oder Korkwolle
Knotendichte 600.000–1.200.000 Knoten/ 200.000–1.000.000 Knoten/ 150.000–1.000.000 Knoten/m² 300.000–1.600.000 Knoten/m²
Hauptmotive Medaillon, floral, geometrisch, Tableaus Florale Arabesken mit Medaillons, Allover Medaillons, Allover, floral, figural, geometrisch, Tableaus Medaillons, Felder, floral, spirituell, Tableaus
Farben Rot, Blau, Gold, Grün, Creme Weiß, Blau, Gold, Creme Rosé, Gold, Rot, Blau, Grün Gold, Blau, Rot, Creme
Oberfläche Sehr fein, leicht glänzend Weich, glänzend Glatt, intensiv Hochglänzend, glatt
Wert/Preisklasse Hoch, gute Wertanlage Hoch, wertstabil Hoch, wertstabil Luxus, starke Wertanlage

 

Checkliste für Isfahan-Teppiche: Qualität & Echtheit

  • Besteht der Flor aus sehr feiner, regionaler Schurwolle (mit Seidenakzenten)?
  • Liegt die Knotendichte bei mindestens 600.000 Knoten/m² (Top: >1.000.000)?
  • Sind das zentrale Medaillon, florale Muster und farbintensive Arabesken klar erkennbar?
  • Sind Bordüren und Details fein gezeichnet und klar voneinander abgesetzt?
  • Ist die Oberfläche besonders weich, seidig oder glänzend?
  • Haben Sie ein Echtheitszertifikat oder Herkunftsnachweis?
  • Entspricht das Rückseitenmuster dem vorderen (ohne Fehler/Punkte)?
  • Fehlen künstlicher Geruch & zu starrer Glanz (Qualitätsmerkmal)?
  • Liegen vollständige Pflegehinweise bei?

Tipp: Sind alle oben genannten Kriterien erfüllt? → Dann ist es ein wertstabiles Isfahan-Original!

 

Pflege und Erhaltung von Isfahan-Teppichen

So bleibt Ihr Isfahan über Generationen prachtvoll:

  • Regelmäßig absaugen, nicht klopfen  
  • Flecken sofort mit lauwarmem Wasser & Tuch behandeln  
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden  
  • Alle 1-2 Jahre professionelle Reinigung empfehlenswert  
  • Pflege- und Werterhalt-Tipps gibt’s ausführlich im Blog-Artikel: Wie pflege ich handgeknüpfte Teppiche richtig?

 

Einrichtungstipps für Isfahan-Teppiche

Isfahan-Teppiche sind reich an kunstvollen Designs und kräftigen Farben, wodurch sie sich bestens für eine opulente und luxuriöse Inneneinrichtung eignen. Sie passen besonders gut zu viktorianischen, orientalischen oder glamourösen Einrichtungsstilen, wo sie als imposantes Statement-Element dienen können. Ein Isfahan-Teppich kann in großen, lichtdurchfluteten Räumen platziert werden, wo er die Schönheit des Raums wiederspiegelt und als zentraler Blickfang fungiert. 

Achten Sie bei der Auswahl eines Isfahan-Teppichs auf die bestehende Farbpalette und die Materialien in Ihrem Raum. Ein kräftiger Teppich kann hervorragend mit neutralen oder gedeckten Farben an Wänden und Möbeln kombiniert werden, um einen spannenden Kontrast zu schaffen. Darüber hinaus ist eine harmonische Kombination mit anderen Textilien wie schweren Vorhängen und luxuriösen Kissen wichtig, um ein Zusammenspiel aus Texturen und Farben zu erzeugen, das den Reichtum des Teppichs unterstreicht.


Isfahan-Teppiche: Investments & Sammlerstücke

Mit dem Kauf eines Isfahan-Teppichs investieren Sie nicht nur in ein wunderschönes Kunstwerk, sondern auch in wertvolle Handarbeit, die einen tieferen Wert und eine historische Bedeutung trägt.

  1. Wertsteigerung: Besonders hochwertige Isfahan haben das Potenzial, im Laufe der Zeit an Wert zu gewinnen. Dies liegt an verschiedenen Faktoren, darunter die Knüpftechnik, die Materialwahl und die Seltenheit des Designs. Wie bei vielen Kunstwerken können gut erhaltene Teppiche aus Isfahan zu gefragten Sammlerstücken werden, die auf dem Markt eine erhebliche Wertsteigerung erfahren und so zu potenziellen Anlageobjekten werden.

  2. Sammlerstücke: Teppiche aus Isfahan eignen sich hervorragend für Sammler, da sie verschiedene Stile, Designs und Größen bieten. Ein gut ausgewählter Isfahan-Teppich erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern wird auch zu einem geschätzten Erbstück, das von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.

Der Markt für handgefertigte Teppiche wächst stetig, da immer mehr Menschen die Einzigartigkeit und den emotionalen Wert von Kunsthandwerk erkennen. Isfahan-Teppiche verbinden dabei Kunst, Geschichte und Funktionalität auf einzigartige Weise. Sie sind nicht nur eine Bereicherung für jedes Zuhause, sondern auch ein wertvolles Stück, das Geschichten erzählt und Generationen überdauern kann. In einer Welt, die zunehmend von Massenproduktion geprägt ist, gewinnen individuell gefertigte Kunstwerke immer mehr an Bedeutung und Wert.

►  Ausführliche Hinweise, Tipps & Tricks erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag: Wie wertstabil sind handgeknüpfte Teppiche?

Jetzt eine persönliche Stil- & Kaufberatung zu Isfahan-Teppichen anfordern!


FAQ – Häufige Fragen zu Isfahan-Teppichen

Was macht einen echten Isfahan-Teppich aus?  

► Feine Schurwolle, kunstvoll eingesetzte Seide, hohe Knotendichte, Medaillon/Blumen-Ornamente, Handknüpftradition.

Wie erkenne ich einen echten Isfahan-Teppich?  

► Echtheitszertifikat, klare Rückseiten-Struktur, hochwertiges Material und fein ausgearbeitete, symmetrische Muster. Bei uns erhalten Sie selbstverständlich für alle handgeknüpften, handgetufteten und handgewebten Teppiche immer ein Echtheitszertifikat.

Sind Isfahan-Teppiche alltagstauglich?  

► Ja! Dank hoher Strapazierfähigkeit & Pflegeleichtigkeit auch ideal für viel genutzte Wohn- und Essbereiche.

Steigen Isfahan-Teppiche im Wert?  

Qualitativ besonders hochwertige Isfahan-Teppiche steigen regelmäßig im Wert (5–10 % pro Jahr für Topstücke). Mehr zu dem Thema in unserem Blog-Beitrag: Wie wertstabil sind handgeknüpfte Teppiche?

Wie pflege ich einen Isfahan-Teppich richtig?  

► Sorgfältig absaugen, keine aggressiven, vor allem keine chemischen Mittel verwenden und direktes Sonnenlicht vermeiden. Regelmäßige professionelle Reinigung erhalten die Schönheit & Werte. Mehr erfahren Sie in unserem Blog-Artikel: Wie pflege ich handgeknüpfte Teppiche richtig?

Wo kann ich hochwertige Isfahan-Teppiche kaufen?  

► Bei spezialisierten Fachhändlern oder Online-Shops – achten Sie immer auf Echtheitszertifikate & fachkundige Beratung.

 

Fazit: Ein zeitloses Erbe der Kunstfertigkeit – Isfahan-Teppiche für Ihr Zuhause

Isfahan-Teppiche sind ein zeitloses Symbol des erlesenen Geschmacks, der Tradition und der Kunstfertigkeit. Ihre komplexe Geschichte, die herausragende Verarbeitung und die Vielzahl an Designs und Farben machen sie zu einem begehrten Element der Inneneinrichtung. Ob als stilvolles Dekorationsobjekt oder als wertvolle Investition, sie tragen zur zeitlosen Eleganz jedes Raumes bei. Holen Sie sich ein Stück persischer Geschichte und machen Sie Ihr Zuhause noch schöner!

Jetzt die Vielfalt unserer Isfahan-Teppiche & Designs im Onlineshop entdecken und Ihr Unikat sichern!

 

Verwandte Blogs & Blogbeiträge, die Sie auch interessieren könnten:
→ DesignklassikerUrsprungsländerTeppichmaterialienTeppich-Ratgeber

Zurück zum Blog