Reinigung, Pflege und Lagerung

Wichtige Tipps für den perfekten Erhalt.

Die Langlebigkeit und der Erhalt der Schönheit Ihrer handgeknüpften Teppiche hängen maßgeblich von der richtigen Pflege, Reinigung und Lagerung ab. Um die Eleganz und Integrität Ihres Teppichs zu bewahren, ist es entscheidend, dass Sie die entsprechenden Maßnahmen ergreifen und regelmäßig umsetzen. In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen und spezifische Anleitungen, die auf die unterschiedlichen Materialien Ihrer Teppiche abgestimmt sind.

Reinigung und Pflege

Professionelle Reinigung

Lassen Sie Ihre Teppiche alle 1-2 Jahre von einem qualifizierten Fachmann reinigen, um eine gründliche und materialgerechte Reinigung sicherzustellen. Bei starken Verschmutzungen oder unangenehmen Gerüchen sollte unbedingt eine professionelle Reinigung in Betracht gezogen werden.
Wir raten dringend davon ab, eigenständig Reinigungsversuche zu starten. Professionelle Reinigungsdienste verwenden spezielle Techniken, wie zum Beispiel die Dampfreinigung, die sanft zu den Fasern sind und gleichzeitig tief eingedrungene Verschmutzungen beseitigen können.


Regelmäßiges Staubsaugen

Saugen Sie Ihre Teppiche mindestens einmal pro Woche mit einem Staubsauger, der speziell für die jeweilige Teppichart geeignet ist. Achten Sie darauf, dass der Staubsauger einen Regler hat, mit dem Sie die Saugkraft entsprechend anpassen können, um möglichst schonend mit niedriger Saugkraft zu saugen, und/oder einen speziellen Bürstenaufsatz bietet, um empfindliche Fasern, insbesondere bei Teppichen aus Seide, zu schonen und das Eindringen von Schmutz und Staub zu verhindern. Saugen Sie die Ecken und Ränder besonders gründlich, da sich dort häufig Schmutz ansammelt.


Sofortige Fleckenbehandlung

Bei der Entfernung von Flecken ist schnelles Handeln unerlässlich. Tupfen Sie den Fleck sofort mit einem sauberen, weißen Tuch ab, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und mildem pH-neutralem Reinigungsmittel für die Fleckenbehandlung. Schrubben Sie niemals, sondern tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab, um die Fasern nicht zu beschädigen. Diese Hinweise gelten jedoch nur für kleinere, alltägliche Verschmutzungen.
Für ernsthafte Flecken oder tiefsitzende Verunreinigungen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um eine professionelle Reinigung durchzuführen, die die Beschädigung des Teppichs vermeiden und die besten Ergebnisse erzielen kann.


Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung

Schützen Sie Ihre Teppiche vor direkter Sonneneinstrahlung, um das Verblassen der Farben und die Schädigung der Fasern zu vermeiden. UV-Strahlen können die Farbpigmente im Teppichmaterial schädigen, wodurch sie im Laufe der Zeit an Lebendigkeit verlieren. Zudem kann übermäßige Sonneneinstrahlung die Fasern schwächen, was zu einer schnelleren Abnutzung und einem Verlust der Textur führt. 
Verwenden Sie Vorhänge, Jalousien oder Fensterfolien, um die schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen zu minimieren, insbesondere in Bereichen, die intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Bitte beachten Sie, dass diese Maßnahmen zwar hilfreich sind, aber nicht gänzlich ausschließen, dass UV-Strahlen nicht mehr durchdringen und somit weiterhin einen Einfluss auf Ihre Teppiche haben können.


Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturen

Schützen Sie Ihren Teppich vor hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen, da diese die Fasern schädigen, die Farben verblassen lassen und das Risiko von Schimmel- und Geruchsbildung erhöhen können. Vermeiden Sie es, den Teppich in feuchten Bereichen wie Badezimmern zu platzieren. Ein stabiles Raumklima trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Teppichs zu verlängern und seine Qualität zu bewahren.


Seidenteppiche und Nässe

Seidenteppiche sollten niemals nass werden, da Wasser die empfindlichen Fasern und Farben erheblich schädigen kann. Nässe kann zu Verformung, Farbverlust und Faserschwächung führen. Sollte der Teppich versehentlich mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, tupfen Sie die betroffene Stelle sofort mit einem sauberen, saugfähigen Tuch ab und vermeiden Sie starkes Reiben. Der Teppich sollte so schnell wie möglich an der Luft getrocknet werden, ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen, um weitere Schäden zu verhindern. In schweren Fällen wird dringend empfohlen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.


Wollteppiche und Nässe

Obwohl Wollteppiche robuster gegenüber Feuchtigkeit sind als Seidenteppiche, sollten sie dennoch nicht durchnässt werden, um Verformungen und Faserschäden zu vermeiden. Bei Flüssigkeitskontakt sofort sanft mit einem saugfähigen Tuch abtupfen und an der Luft trocknen lassen, ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Hitze. Achten Sie auf Schimmelbildung und sorgen Sie für gute Belüftung.


Kürzen überstehender Fäden

Der gelegentlich auftretende Fadenüberschuss kann mit einer scharfen Schere bündig abgeschnitten werden. Vermeiden Sie ein Ziehen an den Fäden, da dies die Struktur des Teppichs beeinträchtigen könnte.


Schwere Möbel vermeiden

Platzieren Sie schwere Möbel nicht direkt auf dem Teppich, da dies Druckstellen oder Verformungen verursachen kann. Verwenden Sie Teppichunterlagen oder Filzgleiter, um Druck gleichmäßig zu verteilen und die Fasern zu schützen.


Fusselbildung

Bei hochwertigen Wollteppichen kommt es anfangs oft zu leichter Fusselbildung, ein Zeichen von Echtheit und Qualität. Dieser Prozess nimmt mit der Zeit ab. Regelmäßiges, schonendes Staubsaugen hilft, den Teppich von losen Fasern zu befreien und sein Aussehen zu erhalten.


Faltspuren nach Lieferung

Nach der Lieferung können Teppiche Faltspuren aufweisen. Dies ist normal und sollte kein Grund zur Besorgnis sein. Diese Spuren verschwinden in der Regel innerhalb von etwa zwei Wochen von selbst, sobald der Teppich flach liegt und sich die Fasern setzen.

Lagerung

Rollen

Bewahren Sie Teppiche stets gerollt und nicht gefaltet auf, um das Entstehen von Falten oder Rissen zu vermeiden. Verwenden Sie einen Schutzstoff oder ein Tuch, um den Teppich in der Lage zu halten, und sichern Sie ihn mit einem weichen, atmungsaktiven Material.


Kühl und trocken

Lagern Sie Ihre Teppiche an einem kühlen, trockenen Ort, fern von UV-Strahlung, direkter Hitzequelle und hoher Luftfeuchtigkeit. Ein idealer Lagerungsort wäre ein klimatisierter Raum, der vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt ist.


Atmungsaktive Verpackung

Verwenden Sie Baumwollbezüge zur Lagerung, um sicherzustellen, dass der Teppich atmen kann. Vermeiden Sie Plastikverpackungen, da diese die Ansammlung von Feuchtigkeit begünstigen und Schimmelbildung hervorrufen können.


Material spezifische Lagerungshinweise

Seide: Lagern Sie Seidenteppiche in einem gut belüfteten Bereich, um Feuchtigkeits-ansammlungen, Schimmel und Gerüche zu vermeiden. Halten Sie die Teppiche fern von direkten Wärmequellen. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Vermeiden Sie extreme Temperaturen, die die empfindlichen Fasern schädigen können. Schützen Sie die Teppiche auch vor Insekten und Motten, indem Sie spezielle Mottenschutzmittel oder Lavendelsäckchen verwenden.

Wolle mit Seidenanteil: Diese Teppiche erfordern eine besonders sorgfältige Lagerung, da die Kombination von Wolle und Seide beide Materialien sensibel macht. Lagern Sie sie an einem kühlen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Eine konstante Temperatur von etwa 18 Grad Celsius ist ideal. Verwenden Sie atmungsaktive Staubbezüge aus Baumwolle, um den Teppich zu schützen und gleichzeitig die Belüftung sicherzustellen. Regelmäßige Kontrollen helfen, Schimmel und Schädlinge frühzeitig zu erkennen.

Wolle: Wollteppiche sind robuster, benötigen jedoch ebenfalls Aufmerksamkeit. Bewahren Sie diese Teppiche in einem kühlen, trockenen Raum auf, um ihre Form und Farbintensität zu bewahren. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 40-50 % liegen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da UV-Strahlung die Farben verblassen lässt. Nutzen Sie Zedernholz- oder Lavendelduftstoffe, um natürliche Repellentien gegen Schädlinge zu haben. Überprüfen Sie die Teppiche regelmäßig auf Schädlinge.

Kunstseide/Viskose: Diese Materialien sollten nicht in feuchten Umgebungen gelagert werden, da sie anfällig für Verfärbungen sind. Lagern Sie Teppiche aus Kunstseide oder Viskose in einem trockenen, gut belüfteten Raum, und meiden Sie extreme Temperaturschwankungen. Vermeiden Sie das Lagern in Kellern oder Dachböden, wo die Luftfeuchtigkeit schwanken kann. Rollen Sie den Teppich anstatt ihn zu falten, um Falten und Risse zu verhindern. Verwenden Sie einen Baumwollbezug, um den Teppich vor Staub zu schützen.