Was versteht man unter Dorfteppichen?
Dorfteppiche entstehen in kleineren ländlichen Siedlungen und Dörfern – häufig im Umfeld berühmter Provenienzen wie Ardebil, Hamedan oder Malayer. Sie zeichnen sich durch ihre bodenständige Robustheit, handgesponnene Wolle, improvisierte oder überlieferte Muster und eine individuelle Handschrift der Knüpferinnen aus. Jede Provenienz bringt dabei typische Farbkombinationen und Motive hervor – Tradition und Alltag gehen hier Hand in Hand.
Herkunft & Herstellung – Ursprünglich, regional, einzigartig
Unsere Dorfteppiche stammen aus den wichtigsten Knüpforten in West-, Nordwest- und Zentralpersien sowie angrenzenden Gebieten:
- Berühmte Herkunftsregionen: Hamedan, Malayer, Ardebil, Senneh, Karadja, Nahavand, Hosseinabad u. v. m.
- Natürliche Materialien: Verarbeitet wird robuste, meist handgesponnene Schurwolle aus lokaler Schafzucht – sorgt für hohe Strapazierfähigkeit, angenehme Haptik und lange Lebensdauer.
- Prachtvolle Farben: Oft natürliche Pflanzenfarben, die über Generationen nach geheimen Familienrezepturen gewonnen werden und durch ihre Intensität und Langlebigkeit bestechen.
- Authentische Knotentechnik: Die Teppiche werden in traditioneller Handarbeit auf horizontalen Dorfwebstühlen geknüpft – häufig von Frauen koordiniert und nach regional festgelegten Mustern (oder spontan aus dem Kopf).
Knotenart & Knotendichte:
- Typisch ist der türkische oder persische Knoten (je Region), mit Dichten von 100.000 bis 350.000 Knoten/m² – symmetrisch-unregelmäßig und voller Charakter.
Design, Muster & Charakter – Echte Dorfkunst für den Boden
- Charakteristische Designs: Große, einfache Medaillons, geometrische Formen, Pflanzenranken, Tiere, Lebensbäume und Feldmuster.
- Unikat-Charakter: Jede Arbeit ist persönlich geprägt – keine Massenproduktion, sondern lebendige Improvisation.
- Farben & Ausdruck: Intensive Rottöne, Bordeauxtöne, kräftiges Indigo, Goldgelb und grüne Akzente.
Dorfteppiche erzählen Geschichten von Natur, Alltag, Religion und Festen ihrer Knüpfer. Ein Teppich kann kleine Unregelmäßigkeiten, asymmetrische Muster, originelle Bordüren oder spontane Farbübergänge besitzen – das macht Ihren Teppich unverwechselbar.
Wichtige Provenienzen bei Dorfteppichen
Hamedan Teppiche:
Hamedan / Hamadan zählt zu den ältesten und größten Teppichregionen Irans. Hier entstehen robuste, folkloristische Teppiche mit leuchtenden Farben, typischen Medaillons, geometrischen Elementen oder floralen Allover-Mustern. Hamedan-Teppiche gelten als langlebig, vielseitig und besonders wohnfreundlich. Entdecken Sie unsere Hamedan Dorfteppiche.
Malayer Teppiche:
Malayer steht für filigrane, ausdrucksstarke Dorfunikate. Die Region ist bekannt für feine Bordüren, Rauten- und Blumenmuster, dezente Farbpalette und die raffinierte Mischung aus geometrischem und floralem Stil. Besonders beliebt sind die schmalen Läufer. Entdecken Sie unsere Malayer Dorfteppiche.
Ardebil Teppiche:
Aus Ardebil / Ardabil stammen Teppiche mit klaren geometrischen Mustern, Ghashghai-Einflüssen und pastelligen Farben. Die Stücke sind oftmals großformatig, zeigen einfache Felder oder Tier- und Pflanzenmotive – ideal für klassische und moderne Räume. Entdecken Sie unsere Ardebil Dorfteppiche.
Senneh Teppiche:
Senneh-Teppiche (Sanandaj) gelten als die feinsten aller Dorfherkünfte. Sie sind für ihr dichtes Herati-Muster, doppelte Webkante und eine enorme Knüpfdichte bekannt. Die Verarbeitung ist besonders präzise – Senneh-Teppiche werden oft als Sammlerstücke geschätzt.
Karadja, Nahavand und Hosseinabad Teppiche:
Die Teppiche dieser Dörfer sind markant, kreativ und oft rustikal. Karadja ist für stilisierte Medaillons bekannt, Nahavand und Hosseinabad für kräftige Farben, Tribalmuster und eine solide Wollqualität – bestens für Alltag und starke Beanspruchung geeignet.
Die wichtigsten Arten und Provenienzen von Dorfteppichen im Überblick
| Region / Provenienz | Typische Muster | Material | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Hamedan Dorfteppiche | Geometrie, Allover, Medaillon | Schafwolle | Markant, vielseitig, als Läufer beliebt |
| Malayer Dorfteppiche | Feinere Muster, Rauten, Blumen | Schafwolle | Filigran, vielseitig, farbenstark |
| Ardebil Dorfteppiche | Medaillons mit Blüten | Schafwolle | Berühmt für klare Formen |
| Senneh Dorfteppiche | Herati- und Rautenmuster | Schafwolle | Doppelte Webkante, höhere Knotendichte |
| Karadja & Nahavand Dorfteppiche | Stilisierte Tier- & Pflanzenmotive | Schafwolle | Kräftige Farben, rustikaler Look |
Qualität, Preise & Service bei JUPITER Intl
- Jeder Dorfteppich ist ein geprüftes Einzelstück, ausgewählt nach Verarbeitung, Originalität und Zustand
- Transparente Herkunft: alle handgefertigten Teppiche werden mit Echtheitszertifikat geliefert
- Faire Preise direkt von Khademi – keine Zwischenhändler oder irreführenden „Ladenpreise“
- Individuelle Beratung zu Größe, Provenienz und Einrichtungsstil
- Langlebig, robust und auch für hoch frequentierte Wohn- und Geschäftsräume geeignet
- Sichere Bezahlung, 31 Tage Rückgaberecht und kostenlose Retouren für Ihre maximale Zufriedenheit
FAQ – Häufige Fragen zu Dorfteppichen
Was unterscheidet Dorfteppiche von typischen Perserteppichen?
Dorfteppiche sind oft einfacher und persönlicher gestaltet – mehr Improvisation, weniger Perfektion, aber viel Ausdruck und Charme.
Sind Dorfteppiche strapazierfähig?
Ja! Sie sind für den Alltag und robuste Wohnbereiche gemacht, viele Dorfteppiche halten über Generationen.
Sind die Farben und Wolle natürlich?
Die meisten Dorfteppiche werden noch heute aus lokaler Wolle mit traditionellen Pflanzenfarben gefertigt.
Kann ich Dorfteppiche auch in modernen Einrichtungen kombinieren?
Absolut – die kraftvollen Farben und geometrischen Muster bringen modernen Einrichtungsstilen Lebendigkeit, Wärme und einen Hauch Authentizität.
Sind Dorfteppiche wertstabil?
Originale, besonders feine oder frühere Stücke können im Wert steigen. Neue, kreative Dorfteppiche sind langlebige Gebrauchs- wie Einzelstücke.
Persönliche Beratung bei JUPITER Intl
Sie suchen ein charaktervolles Einzelstück oder wünschen eine Empfehlung für Größe, Farben oder Muster? Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne – von der stilistischen Beratung bis zur Beschaffung besonderer Stücke. Kontaktieren Sie uns uns telefonisch, per E-Mail oder verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Ausflug in unseren Showroom in der Speicherstadt, Hamburgs UNESCO-Weltkulturerbe – erleben Sie Geschichte und Tradition hautnah!
Weitere Informationen & Links
- Designklassiker: Ardebil Teppiche
- Designklassiker: Hamedan Teppiche
- Designklassiker: Malayer Teppiche
- Ursprungsländer: Iran – Persische Perfektion aus Meisterhand
- Teppich-Ratgeber: Wie pflege ich handgeknüpfte Teppiche richtig?
- Teppich-Ratgeber: Was muss ich bei der Teppichgröße beachten?
- Teppich-Ratgeber: Woran erkenne ich handgeknüpfte Teppiche?
- Teppich-Ratgeber: Wie berechne ich die Knotendichte eines Teppichs?
- Teppich-Ratgeber: Welche Unterschiede gibt es bei den Knoten?
- Teppich-Ratgeber: Wie nachhaltig sind handgeknüpfte Teppiche?
- Teppich-Ratgeber: Wie wertstabil sind handgeknüpfte Teppiche?
- Echtheitszertifikat: Ihr Garant für Qualität und Authentizität
























