Was versteht man unter Nomadenteppichen?
Nomadenteppiche werden von wandernden oder traditionell halbnomadischen Volksstämmen gefertigt, wie z.B. den Bakhtiari, Lori, Ghashghai oder Belutschen. Ihre Muster erzählen von Überlieferungen, religiösen und naturverbundenen Symbolen und spiegeln die Lebensweise ihrer Schöpfer wider. Die Handwerkstechnik ist meist besonders ursprünglich, Muster und Formate individuell. Viele Bakhtiar-Teppiche vereinen Merkmale beider Gattungen, da viele Knüpferinnen aus ehemals nomadischen Familien stammen.
Herkunft, Materialien & Herstellung – Ungebundene Tradition
- Berühmte Provenienzen: Die wichtigsten Nomadenteppich-Regionen sind Persien/Iran (z. B. Bakhtiar, Belutsch, Ghashghai, Lori, Shiraz), Afghanistan (z. B. Turkaman, Belutsch), Turkmenistan und Zentralasien.
- Natürliche Materialien: Fast ausschließlich handgesponnene Schafwolle aus lokaler, naturnaher Tierhaltung; für Kette und Schuss manchmal Ziegenhaar oder Baumwolle.
- Kräftige Farben: Traditionell pflanzengefärbt in erdigen, warmen Tönen – Rot, Braun, Beige, Indigo, Oliv- und Sandtöne.
- Traditionelle Knüpftechnik: Freihändig, in Zelten oder mobilen Webstätten, türkischer oder persischer Knoten, Knotendichten meist 80.000–250.000 Knoten/m², eher kompakt, robust und perfekt für den Alltag.
Muster, Bedeutung & Stil – Nomadische Kunst für den Boden
- Geometrische Muster, abstrakte Medaillons, stilisierte Pflanzen und Tiere – häufig symbolische Bedeutungen: Schutz, Fruchtbarkeit, Lebensbaum und Gemeinschaftssinn.
- Typisch: Lebendige Farbkontraste, unregelmäßige Ränder („abrash“), improvisierte Motive, jede Generation bringt ihre Variationen ein.
- Klassiker: Bakhtiar Gartenteppiche, Belutsch Gebetsteppiche, Ghashghai Teppiche mit Rautenmuster, Lori Teppiche mit Streifenmuster, Shiraz Teppiche mit Tierfiguren sowie Turkaman Teppiche mit Göl-Design.
Nomadenteppiche sind Sammlerstücke für Individualisten und bringen Verspieltheit, Erdverbundenheit und Authentizität – passend für Boho-Interieurs, moderne Lofts oder Landhäuser.
Wichtige Provenienzen bei Nomadenteppichen
Bakhtiar Teppiche:
Bakhtiar Teppiche erkennt man an den Gartendesigns („Chesti“), großformatigen Blumenmustern und abwechslungsreichen Farbkombinationen. Sie sind extrem robust, langlebig und ein international bekannter Klassiker persischer Teppichkunst. Entdecken Sie unsere Bakhtiar Nomadenteppiche.
Belutsch Teppiche:
Belutsch Teppiche, oft aus dem iranisch-afghanischen Grenzgebiet, sind für tiefdunkle Töne, starke Kontraste und Gebetsteppich-Motive bekannt. Die Teppiche haben einen charakteristisch weichen Flor und transportieren einen unverkennbaren, archaischen Nomadencharme. Entdecken Sie unsere Belutsch Nomadenteppiche.
Ghashghai Teppiche:
Die Ghashghai / Qashqai sind ein bekanntes Nomadenvolk Südwestirans. Ihre Teppiche sind berühmt für leuchtende Rottöne, ausdrucksstarke Rauten- und Tiermotive, lebendige Bordüren und die charakteristische „Abrash“-Farbvielfalt. Jedes Stück ist ein originales Unikat voller Lebensfreude. Entdecken Sie unsere Ghashghai Nomadenteppiche.
Lori Teppiche:
Lori Teppiche werden von den Lur-Völkern Westirans geknüpft. Sie sind bekannt für einfache, farbenfrohe Streifen oder Karomuster, originelle Tiere und rustikale Verarbeitung. Ihre robuste Wolle und leuchtenden Farben machen sie besonders im Alltag beliebt. Entdecken Sie unsere Lori Nomadenteppiche.
Shiraz Teppiche:
Shiraz Teppiche stammen von Nomaden der Umgebung und fallen durch bewegte Bordüren, Tierfiguren und Baum- oder Lebenssymbolik auf. Sie vereinen kreative Vielfalt mit volksnaher Knüpftradition und farbenstarken Garnen. Entdecken Sie unsere Shiraz Nomadenteppiche.
Turkaman Teppiche:
Turkaman Teppiche kommen hauptsächlich aus Turkmenistan und Nordiran. Sie sind international berühmt für ihre rotbraunen Grundfarben, Göl-Muster (Oktogone), Kamm-Bordüren und einen sehr dichten, weichen Flor. Sie gehören zu den klassischen Stammeskunstwerken Zentralasiens. Entdecken Sie unsere Turkaman Nomadenteppiche.
Die wichtigsten Provenienzen von Nomadenteppichen im Überblick
| Stamm / Region | Typische Muster | Material | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Bakhtiar Nomadenteppiche | Gartenteppiche, Medaillon | Schafwolle | Quadrate/Felder, Gartenmuster, kräftige Farben |
| Belutsch Nomadenteppiche | Gebetsteppiche, Gittermuster | Schafwolle | Dunkle Farben, rauer Flor, starke Symbolik |
| Ghashghai Nomadenteppiche | Rauten, Blumen, Tiere | Schafwolle | Improvisiert, bewegte Bordüren, „Abrash“ |
| Lori Nomadenteppiche | Streifen, einfache Geometrie | Schafwolle | Bunte Farben, folkloristisch, robust |
| Shiraz Nomadenteppiche | Figuren, Tiere, Lebensbaum | Schafwolle | Viele Knotenarten, rustikaler Ausdruck |
| Turkaman Nomadenteppiche | Göl-Muster (Oktogone), Felder | Schafwolle | Rotbraun, Kamm-Bordüre, besondere Technik |
Qualität, Preise & Service bei JUPITER Intl
- Jeder Nomadenteppich ist ein geprüftes Einzelstück, ausgewählt nach Verarbeitung, Originalität und Zustand
- Transparente Herkunft: alle handgefertigten Teppiche werden mit Echtheitszertifikat geliefert
- Faire Preise direkt von Khademi – keine Zwischenhändler oder irreführenden „Ladenpreise“
- Individuelle Beratung zu Größe, Provenienz und Einrichtungsstil
- Langlebig und robust für Böden mit Charakter
- Sichere Bezahlung, 31 Tage Rückgaberecht und kostenlose Retouren für Ihre maximale Zufriedenheit
FAQ – Häufige Fragen zu Nomadenteppichen
Was macht einen echten Nomadenteppich aus?
Traditionelle Handarbeit aus Schafwolle, meist von Frauen handgeknüpft mit symbolhaften Mustern, Unikatcharakter und regional-typischer Farbgebung.
Sind Nomadenteppiche robust?
Ja, sie sind ursprünglich für den harten Alltag des nomadischen Lebens gefertigt – robust, schmutzunempfindlich und pflegeleicht.
Passen Nomadenteppiche in moderne Einrichtungen?
Durch ihre Farbenfreude und Symbolik machen sie als Eyecatcher in modernen, minimalistischen wie auch traditionellen Räumen eine tolle Figur.
Werden neue Nomadenteppiche heute noch traditionell gefertigt?
Viele Nomadengruppen und Verbände knüpfen weiterhin per Hand und nach überlieferter Tradition. Unsere Partner pflegen direkte Kontakte und unterstützen faire Arbeitsbedingungen.
Kann ich einen Nomadenteppich reinigen lassen?
Ja, mit regelmäßiger, schonender Pflege und gelegentlicher, professioneller Reinigung bleibt Ihr Teppich für sehr lange Zeit gut erhalten.
Persönliche Beratung bei JUPITER Intl
Sie suchen den passenden Nomadenteppich für Ihr Zuhause oder wünschen sich Hilfe bei Stil und Farbauswahl? Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne – von der stilistischen Beratung bis zur Beschaffung besonderer Stücke. Kontaktieren Sie uns uns telefonisch, per E-Mail oder verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Ausflug in unseren Showroom in der Speicherstadt, Hamburgs UNESCO-Weltkulturerbe – erleben Sie Geschichte und Tradition hautnah!
Weitere Informationen & Links
- Designklassiker: Bakhtiar Teppiche
- Designklassiker: Belutsch Teppiche
- Designklassiker: Ghashghai Teppiche
- Designklassiker: Lori Teppiche
- Designklassiker: Shiraz Teppiche
- Designklassiker: Turkaman Teppiche
- Ursprungsländer: Iran – Persische Perfektion aus Meisterhand
- Ursprungsländer: Afghanistan – Handgeknüpfte Geschichten
- Teppich-Ratgeber: Wie pflege ich handgeknüpfte Teppiche richtig?
- Teppich-Ratgeber: Was muss ich bei der Teppichgröße beachten?
- Teppich-Ratgeber: Woran erkenne ich handgeknüpfte Teppiche?
- Teppich-Ratgeber: Wie berechne ich die Knotendichte eines Teppichs?
- Teppich-Ratgeber: Welche Unterschiede gibt es bei den Knoten?
- Teppich-Ratgeber: Wie nachhaltig sind handgeknüpfte Teppiche?
- Teppich-Ratgeber: Wie wertstabil sind handgeknüpfte Teppiche?
- Echtheitszertifikat: Ihr Garant für Qualität und Authentizität









































