Was ist ein Perserteppich?
Perserteppiche (auch Original-Teppiche, orientalische Handknüpfteppiche, Perser-Unikate) sind echte, handgeknüpfte Teppiche aus dem Iran (historisch: Persien) und gelten als Inbegriff orientalischer Teppichkunst. Typisch für echte Perserteppiche sind die hohe Knotendichte, raffinierte Muster (z. B. Medaillon-, florale oder Herati-Felder) sowie die Verwendung bester natürlicher Materialien wie Schafwolle oder Seide. Die Herkunft ist durch berühmte Knüpfzentren wie Täbriz, Ghom, Isfahan, Nain oder Bidjar gekennzeichnet. Jeder originale Perserteppich trägt die Handschrift einer bestimmten Region und vereint Design, Qualität und Symbolik auf höchstem Niveau.
Herkunft & Qualität – Das zeichnet echte Perserteppiche aus
Alle unsere Perserteppiche werden in den bedeutendsten Teppichregionen Irans handgefertigt, oftmals in Familienbetrieben mit jahrzehntelanger Erfahrung.
Typische Provenienzen:
- Täbriz (Nordwestiran): Hohe Knotendichte (bis zu 1.200.000 Knoten/m²), typische Mahi-Muster, Medaillon- und Allover-Designs, kräftige Farben, Größe oft 200×300 cm oder größer.
- Ghom (Zentraliran): Feinste Seidenteppiche mit detailreichen, leuchtenden Motiven, Signatur des Meisters, sehr hoher Anlagewert, bis zu 1.600.000 Knoten/m².
- Nain: Florale Muster, charakteristische Blau- und Elfenbeintöne, Seidenakzente, gängige Feinheitsgrade wie 9 La, 6 La oder 4 La.
- Isfahan: Korkwolle und reine Seide, außergewöhnliche Arabesken, leuchtende Farben, zentrale Medaillons, feinster Flor, häufig Sammlerstücke.
- Keshan/Kashan: Klassische Muster aus Schurwolle oder Seide, elegante Medaillons, besonders bekannt durch warmes Rot/Blau.
- Bidjar: „Eiserner Teppich“; besonders dicht, schwer und robust, hält Generationen, meist 300.000–700.000 Knoten pro m².
- Kerman, Sarough, Moud, Mashhad, Ilam, etc.: Jeweils mit unverwechselbaren Mustern, Farbwelten und kultureller Prägung.
Materialien & Knotendichte:
- Korkwolle (feinste Schafwolle), Hochlandwolle, Pflanzenfarben, reine Naturseide oder Wolle-Seide-Mischungen
- Knotendichte je nach Provenienz: ca. 150.000 bis 1.600.000 Knoten/m²
Designs, Muster & Symbolik
- Medaillon-Teppiche: Großes, zentrales Medaillon (Isfahan, Keshan, Täbriz, Ghom)
- Allover-Muster: Durchgehende Blumen-, Feld- oder Rankenmuster ohne Mittelpunkt (z. B. Moud, Bidjar, Täbriz, Ghom)
- Feldmuster: Geometrische und florale Flächenaufteilung (Ghom, Bakhtiar)
- Tableau-Motive: Bildhafte Darstellungen wie Jagdszenen, Lebensbaum, Garten Eden
- Farbwelten: Kräftiges Rot und Blau, Elfenbein, Gold, Pastelltöne, Naturfarben (pflanzliche Pigmente)
Jeder Teppich ist ein Spiegel persischer Symbolik: Lebensbaum, Paradiesgarten, Jagdmotiv oder Glückssymbole, verankert in uralter Kultur.
Die wichtigsten Perserteppiche & Besonderheiten im Überblick
| Provenienz | Hauptmaterial | Knotendichte | Typische Größe | Muster / Merkmale |
|---|---|---|---|---|
| Ghom Perserteppiche | Reine Seide, Korkwolle | 600.000–1.600.000+ Knoten/m² | 60×90 – 200×300 cm | Filigran, exklusiv, Sammlerwert, oft signiert, luxuriös |
| Täbriz Perserteppiche | Feine Schurwolle mit Seide | 250.000–1.200.000+ Knoten/m² | 120×180 – 300×400 cm | Mahi-Design, Medaillon, florale/geometrische Muster, Raj-Einstufung |
| Nain Perserteppiche | Korkwolle mit Seide | 400.000–1.200.000+ Knoten/m² | 100×150 – 300×400 cm | Blau/Elfenbein, Seidenakzente, La-Einstufung |
| Isfahan Perserteppiche | Korkwolle mit Seide | 600.000–1.400.000+ Knoten/m² | 120×180 – 200×300 cm | Arabesken, hohe Präzision, luxuriös |
| Keshan Perserteppiche | Schafwolle, selten Seide | 350.000–900.000 Knoten/m² | 120×180 – 300×400 cm | Klassisch, Medaillon, warme Farben |
| Bidjar Perserteppiche | Strapazierfähige Schafwolle | 300.000–700.000 Knoten/m² | 100×150 – 250×350 cm | Extrem robust, kompakt, Herati-Muster |
| Moud, Kerman, etc. | Schafwolle, selten mit Seide | variabel | meist größer | Regionale Motive, zarte Zeichnung |
Qualität, Preise & Service bei JUPITER Intl
- Jeder Perserteppich ist fachmännisch geprüft
- Transparente Herkunft: alle handgefertigten Teppiche werden mit Echtheitszertifikat geliefert
- Faire Preise direkt von Khademi – keine Zwischenhändler oder irreführenden „Ladenpreise“
- Großes Spektrum: von exklusiven Ghom-Seidenteppichen bis zu robusten Bidjar-Perserteppichen
- Persönliche Beratung zu Stilrichtung, Provenienz, Knotendichte und Pflege
- Sichere Bezahlung, 31 Tage Rückgaberecht und kostenlose Retouren für Ihre maximale Zufriedenheit
FAQ – Häufige Fragen zu Perserteppichen
Woran erkenne ich einen echten Perserteppich?
An präziser Handarbeit, klarer Provenienz, natürlichen Materialien wie Wolle oder Seide, einem Herkunftszertifikat und feinem, regelmäßigen Musteraufbau.
Wie pflege ich einen Perserteppich optimal?
Regelmäßig vorsichtig absaugen, direkte Sonne meiden, kleine Flecken sanft mit Wasser behandeln, keine Chemikalien verwenden und alle paar Jahre zur Spezialreinigung geben.
Eignen sich Perserteppiche als Wertanlage?
Seltene, antike Perserteppiche, Stücke aus berühmten Ateliers und Signaturstücke gewinnen nachhaltig an Wert und bleiben immer gefragt.
Welche Provenienz ist die richtige für meinen Wohnstil?
Täbriz, Keshan & Isfahan wirken besonders edel und klassisch, Bidjar & Sarough sind robust für vielgenutzte Räume, Ghom steht für Exklusivität und Seidenglanz.
Gibt es Perserteppiche in modernen Farbtönen?
Ja, neben traditionellen Farben bieten einige Provenienzen auch Varianten in dezenten, modernen Tönen oder subtilen Pastellfarben.
Persönliche Beratung bei JUPITER Intl
Wünschen Sie Expertenberatung, Hilfe bei der Wahl eines bestimmten Musters oder haben Sie spezielle Fragen zu Herkunft, Pflege oder Anlagewert? Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne – von der stilistischen Beratung bis zur Beschaffung besonderer Stücke. Kontaktieren Sie uns uns telefonisch, per E-Mail oder verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Ausflug in unseren Showroom in der Speicherstadt, Hamburgs UNESCO-Weltkulturerbe – erleben Sie Geschichte und Tradition hautnah!
Weitere Informationen & Links
- Designklassiker-Teppiche
- Ursprungsländer: Iran – Persische Perfektion aus Meisterhand
- Teppich-Ratgeber: Wie pflege ich handgeknüpfte Teppiche richtig?
- Teppich-Ratgeber: Was muss ich bei der Teppichgröße beachten?
- Teppich-Ratgeber: Woran erkenne ich handgeknüpfte Teppiche?
- Teppich-Ratgeber: Wie berechne ich die Knotendichte eines Teppichs?
- Teppich-Ratgeber: Welche Unterschiede gibt es bei den Knoten?
- Teppich-Ratgeber: Wie nachhaltig sind handgeknüpfte Teppiche?
- Teppich-Ratgeber: Wie wertstabil sind handgeknüpfte Teppiche?
- Echtheitszertifikat: Ihr Garant für Qualität und Authentizität

































