Ein handgeknüpfter Lori Teppich. © Daniel Khademi, JUPITER Intl.

Lori

Daniel Khademi

Lori-Teppiche zählen zu den charaktervollsten Nomadenteppichen Irans. Sie verbinden robuste Handwerkskunst, farbenfrohe Muster und gelebte Tradition aus dem Hochland von Lorestan. Was macht einen Lori-Teppich so besonders? Wie erkennen Sie Qualität, und wie bringen Sie dieses einmalige Kulturgut stilsicher in Ihr Zuhause? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte – von Geschichte bis Pflege.

 

Lori Teppiche: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Herkunft: Region Lorestan, Westiran, Nomadenkultur der Lor-Stämme
  • Material: Handversponnene Schurwolle, teilweise Baumwolle, echte Naturfarben
  • Design: Geometrische Muster, stilisierte Tiere & Pflanzen, Tribalornamente, florale Bordüren
  • Knüpfung: Handgeknüpft, meist 100.000–300.000 Knoten/m², asymmetrischer (persischer) Knoten
  • Charakter: Rustikal, ursprünglich, expressiv; jedes Stück ein Unikat
  • Pflege: Robust & langlebig bei richtiger Pflege, generationsübergreifend haltbar
  • Wert: Authentisches Kulturgut, Sammlerobjekt & potenzielle Wertanlage
  • Einsatzbereich: Vielseitig: von Boho & Ethno über skandinavisch bis modern-minimalistisch

Jetzt Lori-Teppiche in unserem Shop entdecken oder Beratung zu Ihrem passenden Original erhalten!

 

Geographie, Geschichte & Stellenwert

Ursprünge der Lori-Teppiche

Die Region Lorestan im Iran, aus der die Lori Teppiche stammen, befindet sich in den Zanjan- und Kermān Schahgebieten und ist berühmt für ihre atemberaubenden Berglandschaften und ressourcenreichen Naturmaterialien. Historisch gesehen wurden Teppiche aus dieser Region bereits im 16. Jahrhundert dokumentiert. Diese Teppiche wurden oft von nomadischen Gruppen gewebt, die auf der Suche nach Weidegründen für ihre Schafe und Ziegen durch die Berge reisten. Die Teppichherstellung hat sich über die Jahrhunderte entwickelt, wobei jede Generation neue Techniken und Designs hinzugefügt hat.

Kultureller Stellenwert der Lori-Teppiche

In der Kultur der Lor- und Bakhtiyari-Nomaden sind Teppiche mehr als nur Gebrauchsgegenstände; sie sind integrale Bestandteile des familiären und gesellschaftlichen Lebens. Lori Teppiche haben oft eine symbolische Bedeutung und werden als wertvolles Erbe an die nächste Generation weitergegeben. Bei festlichen Anlässen, wie Hochzeiten oder religiösen Feiern, spielt der Teppich eine zentrale Rolle und ist Stolz und Ausdruck des sozialen Status einer Familie.

 

Herstellung & Nachhaltigkeit

Handgeknüpfte Kunstwerke

Der Herstellungsprozess eines Lori Teppichs ist intensiv und präzise. Zunächst werden die Wolle und Baumwolle von Hand gesponnen und dann gefärbt. Die Färbung erfolgt in der Regel mit natürlichen Farbstoffen, die aus Pflanzen, Wurzeln und Mineralien gewonnen werden, was den Teppichen ihre lebendigen, aber auch harmonischen Farben verleiht. Anschließend wird das Gewebe auf einem Webstuhl unter Verwendung des traditionellen asymmetrischen Knotens handgeknüpft.

Knotendichte der Lori-Teppiche

Die Knotendichte ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal: Es ist üblich, dass Lori Teppiche zwischen 100.000 und 300.000 Knoten pro Quadratmeter enthalten, was nicht nur für die Haltbarkeit sorgt, sondern auch für die Detailgenauigkeit der Muster. Die Fertigstellung eines Teppichs kann je nach Größe und Komplexität mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Verantwortungsvoll kaufen

Die Herstellung von Lori Teppichen spielt eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Stabilität der Gemeinschaften im Iran. Diese Teppiche werden oft aus lokal beschafften Materialien gefertigt, was den ökologischen Fußabdruck minimiert. Zudem hilft der Kauf von Lori Teppichen, die traditionelles Handwerk zu unterstützen und die Kultur der Region zu bewahren. Indem Käufer direkt von Handwerkern oder fairen Handelsorganisationen kaufen, tragen sie zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur Förderung nachhaltiger Praktiken bei. Mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren Sie hier: *Wie nachhaltig sind handgeknüpfte Teppiche?*

 

Muster, Designs & Farben der Lori-Teppiche

Lori Teppiche sind bekannt für ihre prächtigen und oft komplexen Muster. Geometrische Formen, stilisierte Tiermotive und florale Designs sind häufig anzutreffen. Oft spiegeln die Farben des Teppichs die Landschaft der Region wider: Erdtöne, lebendige Rottöne, tiefe Blautöne und satte Grüntöne sind gängig.

 

Dorf- & Nomaden Teppiche im Vergleich: Bakhtiar · Ghashghai · Lori · Malayer

Kriterium Bakhtiar Ghashghai Lori Malayer
Herkunft Westiran (Isfahan, Chahar Mahal) Südwestiran (Fars), Nomadenregion Südwestiran (Luristan) Westiran (Malayer, Hamadan)
Material Schurwolle, Baumwollkette Schurwolle, Baumwollkette Schurwolle, Baumwollkette Schurwolle, teils Seide, Baumwollkette
Knotendichte 120.000–300.000 Knoten/m²
80.000–300.000 Knoten/m²
100.000–300.000 Knoten/m²
150.000–250.000 Knoten/m²
Design Garten- & Feldmotive, Medaillon, floral Tribal, Rauten, Tier-/Blütenmotive Primitive Geometrien, Stammeskunst
Geometrisch, floral, Medaillons
Farbpalette Kräftige Kontraste: Rot, Blau, Grün Kräftiges Rot, Blau, Gelb, Natur Naturfarben, Rot, Braun, Orange Rot, Blau, Erdtöne
Charakter Markant, dekorativ, massiv Tribal, lebendig, expressiv
Bodenständig, ursprünglich, robust Rustikal, detailreich, kunstvoll
Besonderheiten Ikonische Garten- & Feldmotive, Nomadenteppiche Sehr ausdrucksstarke Nomadenteppiche
Sehr robuste Nomadenteppiche
Großer Musterschatz, Dorfteppiche
Wert/Preisklasse Mittleres bis gehobenes Segment Einstieg bis mittleres Segment Eher Einstieg, sehr solide Qualität
Einstieg bis mittleres Segment

 

Checkliste: Wie erkennt man echte Lori-Teppiche?

  • Herkunftsnachweis (Direktimport, Echtheitszertifikat, Händlerangabe)
  • Griffige, matte Schurwolle & kräftige, natürliche Farben
  • Asymmetrischer Knoten, sichtbare Unregelmäßigkeiten & Handarbeit
  • Motive: Geometrisch, Tiere, Pflanzen, Tribal-Ornamente
  • Harmonische Muster ohne maschinelle Perfektion
  • Rückseite spiegelt das Muster der Vorderseite
  • Handgeknüpfte Fransen & Abschlusskanten

 

Pflege und Erhaltung von Lori-Teppichen

So bleibt Ihr Lori über Generationen schön:

  • Regelmäßig absaugen, nicht klopfen  
  • Flecken sofort mit lauwarmem Wasser & Tuch behandeln  
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden  
  • Alle 1-2 Jahre professionelle Reinigung empfehlenswert  
  • Pflege- und Werterhalt-Tipps gibt’s ausführlich im Blog-Artikel: Wie pflege ich handgeknüpfte Teppiche richtig?

 

Die perfekte Wahl: Tipps zur Auswahl Ihres Teppichs

Lori Teppiche sind äußerst vielseitig und passen zu verschiedenen Wohnbereichen und Einrichtungsstilen. Für große Räume oder als Blickfang im Wohnzimmer empfiehlt sich ein Lori Teppich mit intensiven Farben und detailreichen Mustern – ideal für Boho-Chic, Landhausstil oder ethnisch inspirierte Interieurs. Schlichtere Designs eignen sich besonders für Schlaf- und Arbeitszimmer im skandinavischen oder modernen, minimalistischen Stil, wo sie für eine ruhige Atmosphäre sorgen. Im Eingangsbereich ist ein robuster Lori Teppich ein perfektes Willkommensstück, während er im Büro oder Freizeitbereich durch seine Strapazierfähigkeit und wohnliche Ausstrahlung überzeugt. Lori Teppiche sind außerdem meist sehr kinder- und haustierfreundlich, da sie robust und pflegeleicht sind.

 

Wert & Investment: Ein Unikat für's Leben

Lori-Teppiche bieten ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für vergleichsweise wenig Geld erhalten Sie nicht nur ein handgeknüpftes Unikat, sondern auch ein überaus robustes Qualitätsprodukt, an dem Sie lange Freude haben werden und das mit der Zeit an Charakter gewinnt. Obwohl sie meist im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt sind und ihr Wertzuwachs nicht garantiert ist, werden Sie von Kunden auf der ganzen Welt geschätzt. Außerdem unterstützt der Kauf von Lori-Teppichen die lokale Wirtschaft der Region und hilft, das reiche kulturelle Erbe zu bewahren.

►  Ausführliche Hinweise, Tipps & Tricks erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag: Wie wertstabil sind handgeknüpfte Teppiche?

Jetzt eine persönliche Stil- & Kaufberatung zu Lori-Teppichen anfordern!

 

FAQ – Häufige Fragen zu Lori-Teppichen

Was macht Lori-Teppiche besonders?

Robuste Handwerkskunst, Tribal-Motive, regionale Farbvielfalt, individuelle Designs, authentische Nomadenkunst.

Wie erkenne ich einen originalen Lori-Teppich?

Herkunft, spürbare Wolle, handgeknüpft, Unregelmäßigkeiten, tribal Muster. Bei uns erhalten Sie selbstverständlich für alle handgeknüpften, handgetufteten und handgewebten Teppiche immer ein Echtheitszertifikat. 

Wie pflege ich einen Lori-Teppich?

Schonend saugen, Flecken kalt & sofort behandeln, keine Chemie, regelmäßig auslüften & professionelle Reinigung. Mehr zu dem Thema in unserem Blog-Beitrag: Wie pflege ich handgeknüpfte Teppiche richtig?

Eignen sich Lori-Teppiche für moderne Einrichtungen?

► Ja! Besonders als Akzent in puristischen, rustikalen oder ethnischen Räumen.

Sind Lori-Teppiche eine Investition wert?

► Originale mit nachweisbarer Herkunft und ausgefallenen Mustern sind gefragt und oft wertstabil. Mehr zu dem Thema in unserem Blog-Beitrag: Wie wertstabil sind handgeknüpfte Teppiche?

 

Fazit: Tradition und Stil für Ihr Zuhause

Lori Teppiche sind nicht nur optisch ansprechende Akzente in jedem Zuhause, sie sind auch tief verwurzelt in der Kultur und Geschichte des iranischen Handwerks. Durch den Kauf eines Lori Teppichs unterstützen Sie nicht nur kreative Handwerker, sondern investieren auch in ein Stück Geschichte und Tradition. Ihre Vielfalt an Designs, hohe Qualität und das Potenzial als Wertanlage machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für jeden, der seinen Wohnraum individuell und nachhaltig gestalten möchte.

Jetzt individuelle Beratung anfordern & unsere aktuelle Lori-Kollektion entdecken!

 

Verwandte Blogs & Blogbeiträge, die Sie auch interessieren könnten:
→ DesignklassikerUrsprungsländerTeppichmaterialienTeppich-Ratgeber

Zurück zum Blog